![]() |
|
![]() |
![]() |
The database currently contains 5 interpretations to the brakteat (C-typ) found in Stedje (IK343; NIæR23) :
Inscription: | (4-5?) | |
[hide all comments] [show all readings]
1. interpretation: | ? |
Probability: | |
Translation: | ? |
Comment: | Lesung: Düwel (IK343) bemerkt zur Inschrift, sie bestehe aus 4 oder 5 runenähnlichen Zeichen, aus denen sich lediglich n und die Brakteatensonderform l als Runen herausheben; die Lesung einzelner Zeichen als ʀ-Runen betrachtet er als unsicher. |
![]() |
![]() |
[hide comment] [show reading] | |
![]() |
![]() |
Literature: | |||||
No. | Author | Title | Year | ||
1 | Axboe, Morten et al. | Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2, 1 Ikonographischer Katalog. (IK 2, Text). München 1986. | 1986 |
2. interpretation: | ? |
Probability: | |
Translation: | ? |
Comment: | Deutung: Bugge (NIæR I, 312) bemerkt zur Inschrift, es handle sich um 5 runenähnliche Zeichen ohne sprachliche Bedeutung. Er rechnet mit einer Nachahmung von Runen auf einem älteren Brakteaten. |
![]() |
![]() |
[hide comment] [show reading] | |
![]() |
![]() |
Literature: | |||||
No. | Author | Title | Year | ||
1 | Bugge, Sophus. | Norges Indskrifter med de ældre Runer I. Christiania 1891-1903. | 1891-1903 |
3. interpretation: | ? |
Probability: | |
Translation: | ? |
Comment: | Lesung: Schetelig (NIæR II, 561) gibt eine genaue Beschreibung der Zeichen. |
![]() |
![]() |
[hide comment] [show reading] | |
![]() |
![]() |
Literature: | |||||
No. | Author | Title | Year | ||
1 | Bugge, Sophus, Magnus Olsen. | Norges Indskrifter med de ældre Runer II. Christiania 1917. | 1917 |
4. interpretation: | ʀ ʀ ʀ ... |
Probability: | - |
Translation: | protection - protection - protection ... |
Comment: | Deutung: Linderholm (1918, 73) deutet die von ihm gelesenen ʀ-Runen als Begriffsrunen *algiʀ, von denen er annimmt, sie hätten dieselbe Bedeutung wie alu, also 'Schutz'. Was g bedeute, ließe sich nicht sagen, vielleicht gibu oder gand, gegen den das Amulett schützen soll (vgl. NIæR III, 246). Wahrscheinlichkeit: Die Lesung ist eher abzulehnen (vgl. IK343). |
![]() |
![]() |
[hide comment] [show reading] | |
![]() |
![]() |
Literature: | |||||
No. | Author | Title | Year | ||
1 | Olsen, Magnus, Haakon Schetelig. | Norges Indskrifter med de ældre Runer III. Christiania 1914-1924. | 1914-1924 | ||
2 | Linderholm, Emanuel. | Nordisk magi. Studier i nordisk religions- och kyrkohistorie. I. Urnordisk magi. Stockholm 1918. | 1918 |
5. interpretation: | ? |
Probability: | + |
Translation: | ? |
Comment: | Wahrscheinlichkeit: Nowak (2003, 626) gibt lediglich eine Lesung der Inschrift, die allerdings mit den erkennbaren Zeichen am ehesten übereinstimmt und daher am plausibelsten erscheint (vgl. auch IK343). |
![]() |
![]() |
[hide comment] [show reading] | |
![]() |
![]() |
Literature: | |||||
No. | Author | Title | Year | ||
1 | Nowak, Sean. | Schrift auf den Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. Untersuchungen zu den Formen der Schriftzeichen und zu formalen und inhaltlichen Aspekten der Inschriften. Göttingen 2003 [electronic edition]. bdoc.sub.gwdg.de/diss/2003/nowak/nowak.pdf | 2003 |