Deutungen zu einer bestimmten Inschrift mit Literaturangaben - Ergebnisse |
![]() |
![]() |
![]() |
Es wurden 15 Deutungen zum/zur Ortband von Vimose (KJ22; DR205) gefunden :
Inschrift: | mari(1?)a | (0-2?)ala | maki(0-1?)a | |
[alle Kommentare einblenden] [alle Lesungen einblenden]
1. Deutung: | Māri aih Alla mākija. |
Wahrscheinlichkeit: | |
Übersetzung: | Den Māriʀ (=den Berühmten) besitzt Alla als Schwert. |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Krause, Wolfgang, Herbert Jankuhn. | Die Runeninschriften im älteren Futhark. Göttingen 1966. | 1966 | ||
2 | Krause, Wolfgang. | Die Sprache der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg 1971. | 1971 | ||
3 | Düwel, Klaus. | Runeninschriften auf Waffen. In: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, (hg.) Schmidt-Wiegand, Ruth. Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, 1.Berlin, New York 1981, 128-167. | 1981a |
2. Deutung: | Mārihai Alla mākija |
Wahrscheinlichkeit: | |
Übersetzung: | dem Māriʀ (=dem Berühmten) [schenkt/weiht] Alla das Schwert |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Krause, Wolfgang, Herbert Jankuhn. | Die Runeninschriften im älteren Futhark. Göttingen 1966. | 1966 | ||
2 | Krause, Wolfgang. | Die Sprache der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg 1971. | 1971 | ||
3 | Düwel, Klaus. | Runeninschriften auf Waffen. In: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, (hg.) Schmidt-Wiegand, Ruth. Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster, 1.Berlin, New York 1981, 128-167. | 1981a | ||
4 | Grünzweig, Friedrich E. | Runeninschriften auf Waffen. Inschriften vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins Hochmittelalter. Wien 2004. | 2004 |
3. Deutung: | mākija māri(dē) Alla. |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | Alla dekorierte (oder: machte berühmt) das Schwert. |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Antonsen, Elmer H. | A Concise Grammar of the Older Runic Inscriptions. Tübingen 1975. | 1975b | ||
2 | Knirk, James E. | Rez. Antonsen 1975b. In: Maal og Minne 1977, 172-184. | 1977 | ||
3 | Høst, Gerd. | Rez. Antonsen 1975b. In: Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap, 31, 1977, 151-156. | 1977a | ||
4 | Antonsen, Elmer H. | The Graphemic System of the Germanic Fuþark. In: Linguistic Method: Essays in Honor of Herbert Penzl, (hg.) Rauch, Irmengard, Gerald F. Carr. The Hague 1978, 287-297. | 1978b | ||
5 | Nielsen, Niels Åge. | Danske Runeindskrifter. København 1983. | 1983 | ||
6 | Stoklund, Marie. | Die Runen der römischen Kaiserzeit. In: Himlingøje - Seeland - Europa. Ein Gräberfeld der jüngeren römischen Kaiserzeit auf Seeland, seine Bedeutung und internationalen Beziehungen, Lund Hansen, Ulla et al. København 1995, 317-346. | 1995b | ||
7 | Antonsen, Elmer H. | Runes and Germanic Linguistics. Berlin, New York 2002. | 2002b | ||
8 | Peterson, Lena. | Rez. Antonsen 2002b. In: Studia anthroponymica Scandinavica, 21, 2003, 99-104. | 2003 |
4. Deutung: | māri ... mākija |
Wahrscheinlichkeit: | |
Übersetzung: | berühmt ... Schwert |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Moltke, Erik. | Runerne i Danmark og deres oprindelse. København 1976. | 1976 | ||
2 | Moltke, Erik. | Runes and Their Origin. Denmark and Elsewhere. Copenhagen 1985. | 1985 | ||
3 | Stoklund, Marie. | Von Thorsberg nach Haithabu. Ein Überblick über die dänischen Inschriften unter besonderer Berücksichtigung der möglichen Spuren von kulturellen und sprachlichen Kontakten nach außen. In: Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und-angelsächsischer Wechselbeziehung. Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24.-27. Juni 1992 in Bad Homburg, (hg.) Düwel, Klaus. Berlin, New York 1994, 95-116. | 1994c | ||
4 | Stoklund, Marie. | Die Runen der römischen Kaiserzeit. In: Himlingøje - Seeland - Europa. Ein Gräberfeld der jüngeren römischen Kaiserzeit auf Seeland, seine Bedeutung und internationalen Beziehungen, Lund Hansen, Ulla et al. København 1995, 317-346. | 1995b | ||
5 | Lerche Nielsen, Michael et al. | Vimose. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 32, (hg.) Beck, Heinrich et al. Berlin, New York 2006, 401-414. | 2006 |
Lesung: | makija | mariha | iala | |
5. Deutung: | mākija mariha iala |
Wahrscheinlichkeit: | |
Übersetzung: | [nimm] dieses Schwert [entgegen], umherziehender Seemann! |
![]() |
![]() |
[Lesung ausblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Grønvik, Ottar. | Fra Vimose til Ødemotland. Nye studier over runinnskrifter fra førkristen tid i Norden. Oslo 1996. | 1996a |
6. Deutung: | mākija alamāriha |
Wahrscheinlichkeit: | |
Übersetzung: | [bewahre] das zu dem Hochberühmten gehörige Schwert |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Seebold, Elmar. | Die sprachliche Deutung und Einordnung der archaischen Runeninschriften. In: Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und -angelsächsischer Wechselbeziehung. Internationales Symposium in der Werner-Reimers-Stiftung vom 24.-27. Juni 1992 inBad Homburg, (hg.) Düwel, Klaus. Berlin, New York 1994, 56-94. | 1994b |
7. Deutung: | ? |
Wahrscheinlichkeit: | |
Übersetzung: | ? |
![]() |
![]() |
[Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Jacobsen, Lis, Erik Moltke. | Danmarks Runeindskrifter. Atlas. Text og Register. København 1941/1942. | 1941/1942 |
8. Deutung: | alamāriha mākia |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | allberühmtes Schwert |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | von Grienberger, Theodor. | Neue Beiträge zur Runenlehre (Zweite folge). In: Zeitschrift für deutsche Philolgie, 39, 1907, 50-100. | 1907 |
9. Deutung: | māki ai Alla Māriha. |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | Alla, der Mæring, besitzt das Schwert. |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Bugge, Sophus. | Bidrag til Tolkning af danske og tildels svenske Indskrifter med den længere Rækkes Runer, navnlig paa Guldbrakteater. In: Aarbøger for Nordisk Oldkyndighed og Historie, 1905, 141-328. | 1905 | ||
2 | Jóhannesson, Alexander. | Grammatik der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg 1923. | 1923 |
10. Deutung: | Mākia alamāriha |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | Mākia, der allberühmte |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | von Grienberger, Theodor. | Urnordisches. In: Arkiv för Nordisk Filologi, 29, 1913, 352-372. | 1913a |
11. Deutung: | Mārihai Alla mākia |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | dem Māriʀ (=dem Berühmten) [gab] Alla [dieses] Schwert |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Noreen, Adolf. | Altnordische Grammatik I. Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. 5. unveränderte Auflage. Tübingen 1970 [1923]. | 1923 [1970] | ||
2 | Krause, Wolfgang. | Runeninschriften im älteren Futhark. Halle (Saale) 1937. | 1937a | ||
3 | Arntz, Helmut. | Handbuch der Runenkunde. 2. Auflage. Halle/Saale 1944. | 1944 |
12. Deutung: | Māri hai Alla mākia. |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | Alla besitzt das Schwert Māriʀ. (=Dies Schwert gehört mir, Alla.) |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Marstrander, Carl Johan Sverdrup. | De gotiske runeminnesmerker. In: Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap, 3, 1929, 25-157. | 1929a | ||
2 | von Friesen, Otto. | I. De germanska, anglofrisiska och tyska runorna. In: Nordisk Kultur, VI. Runorna, von Friesen, Otto (hg.). Stockholm et al. 1933, 3-79. | 1933 | ||
3 | Krause, Wolfgang. | Runeninschriften im älteren Futhark. Halle (Saale) 1937. | 1937a |
13. Deutung: | mākia i[st] alamāria. |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | Das Schwert ist all-berühmt. |
Kommentar: | Deutung: Lindquist (1923, 114f.) rechnet damit, daß es sich bei dem i vor ala um eine Abkürzung für ist handelt. Das -h- in alamariha gibt er in seiner Deutung nicht wieder; er betrachtet es, wie von Grienberger (1907, 72-74), als hiatustilgend. Ablehnend zu Lindquists Deutung haben sich Jacobsen/Moltke (DR205) geäußert. |
![]() |
![]() |
[Kommentar ausblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Lindquist, Ivar. | Galdrar. De gamla germanska trollsångernas stil undersökt i samband med en svensk runinskrift från folkevandringstiden. Göteborg 1923. | 1923 |
14. Deutung: | Māri hadi Alla mākija. |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | Nimm in deine Hand, Alla, das Schwert Māriʀ! |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Marstrander, Carl Johan Sverdrup. | De nordiske runeinnskrifter i eldre alfabet. Skrift og språk i folkevandringstiden. In: Viking, 16, 1952, 1-277 (=Særtryk af Viking 1952). | 1952a |
15. Deutung: | mari ha Aala mākija |
Wahrscheinlichkeit: | - |
Übersetzung: | möge der See haben - Aala[s] Schwert |
![]() |
![]() |
[Kommentar einblenden] [Lesung einblenden] | |
![]() |
![]() |
Literaturangaben: | |||||
Nr. | Autor | Titel | Jahr | ||
1 | Looijenga, Tineke. | Texts and Contexts of the Oldest Runic Inscriptions. Leiden, Boston 2003. | 2003b | ||
2 | Grünzweig, Friedrich E. | Runeninschriften auf Waffen. Inschriften vom 2. Jahrhundert n. Chr. bis ins Hochmittelalter. Wien 2004. | 2004 | ||
3 | Lerche Nielsen, Michael et al. | Vimose. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 32, (hg.) Beck, Heinrich et al. Berlin, New York 2006, 401-414. | 2006 |